Pratia S.A.

Wir sind Spezialist, kompetenter Partner und erfahrener Dienstleister in der Rekrutierung und Durchführung klinischer Prüfungen.

+ 49 40 460 763 90

info.germany@pratia.com

Hoheluftchaussee 18, 20253 Hamburg

Neueste News

Montag - Freitag 08:00 - 16:30

Samstag & Sonntag - geschlossen

+49 40 460 763 90

info.germany@pratia.com

Hoheluftchaussee 18

20253 Hamburg

Folge uns

Datenschutzerklärung

Zur kfgn/ Pratia Germany-Unternehmensgruppe (im Folgenden „kfgn/ Pratia Germany“) gehören verschiedene Prüfzentren sowie die Servicegesellschaft kfgn | Site Operations & Services GmbH (im Folgenden „kfso“). Die Website www.pratia.de ist ein Service der kfso.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Webseite ist daher die:

kfgn | Site Operations & Services GmbH
Hoheluftchaussee 18
20253 Hamburg
Deutschland

Tel.: 040 / 460 76 30
E-Mail: info.germany@pratia.com

Der Datenschutzbeauftragte der kfgn | Site Operations & Services GmbH ist:

Herr Markus Strauss
tacticx Consulting GmbH
Walbecker Straße 53
47608 Geldern

E-Mail: datenschutz@pratia.com

Die kfgn/ Pratia Germany ist seit 2020 über ihren Anteilseigner Neuca SA, Teil von Pratia, ein internationales Netzwerk von Forschungszentren. Pratia führt in über 90 Standorten in Europa klinische Studien durch. Der Hauptsitz von Pratia und Neuca befindet sich in Polen. Im Rahmen der Zusammenarbeit im Netzwerk werden bestimmte Daten von Studieninteressenten/-teilnehmern und Mitarbeitern an Pratia und Neuca übermittelt. Für nähere Informationen siehe https://pratia.de/kfgn-meldet-unternehmens-rebranding/.

Auf die Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Personenbezeichnungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit bewusst verzichtet.

1. Datenverarbeitungen beim Aufruf unserer Webseite

In diesem Kapitel finden Sie Erläuterungen dazu, welche Daten von Ihnen in welcher Weise verarbeitet werden, wenn Sie unserer Website www.pratia.de besuchen . Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zum Angebot und zur Optimierung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

1.1. Zugriffsdaten

Beim Besuch unserer Webseiten werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • verwendeter Browser (Typ, Version, Sprache)
  • verwendetes Betriebssystem
  • Internetserviceprovider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unseren Webseiten
  • Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseiten gelangt ist
  • Webseite, die der Nutzer über unsere Webseiten aufruft.

Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung des Nutzers ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten in Logfiles erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung unserer Webseiten sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In den vorstehenden Zwecken liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten. Jegliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Verwendung der oben genannten Daten für Zwecke der Werbung, Kundenberatung oder Marktforschung erfolgt nicht.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseiten erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern zuvor die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1.2. Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies. Ruft ein Nutzer eine unserer Webseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseiten ermöglicht. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihrer Einwilligung. Der Zweck der Verwendung von Cookies liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseiten. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Die Nutzer können durch eine Änderung der Einstellungen ihres Internetbrowsers die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich genutzt werden.

Beim Aufruf unserer Webseiten müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen: Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Nur First-Party-Cookies zulassen: Nur Cookies von dieser Website.
  • Keine Cookies zulassen: Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies. (Borlabs Cookie setzt bereits beim Seitenaufruf ein notwendiges Cookie.)

1.3. Google Analytics

Unsere Webseiten benutzen Google Analytics, eine Software zur statistischen Auswertung von Nutzerzugriffen des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet hierbei Cookies (s.o.), die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen. Bei der Verarbeitung werden die Daten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, das bedeutet erst nach der Einwilligung des Webseitennutzers werden die Daten durch Google Analytics verarbeitet.

Google hat sich im Rahmen der Standardvertragsklauseln zur DSGVO-konformen Verarbeitung der personenbezogenen Daten verpflichtet. Diese können unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de eingesehen werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden sich unter

https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern oder darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. per Telefon oder E-Mail) zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zur Führung einer individuellen Kommunikation, soweit Sie diese wünschen. Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die von uns gespeicherten Informationen verwenden wir somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke der Kundenpflege und ggfs. der Marktforschung (anonymisierte, interne Auswertung der Nutzerstruktur) unser berechtigtes Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste und der Förderung der Nutzer- und Kundenzufriedenheit. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3. Datenverarbeitung bei einer Bewerbung

Wir informieren Sie auf unserer Webseite über offene Stellenangebote in unserem Unternehmen. Sofern Sie sich um eine Anstellung bewerben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln, auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO sowie § 26 BDSG grundsätzlich nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Ferner speichern wir Ihre Daten ggfs. auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, um uns gegen etwaig geltend gemachte Ansprüche, etwa aus dem AGG, verteidigen zu können; in dem vorstehenden Zweck liegen auch unsere berechtigten Interessen. Wir werden Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen streng vertraulich behandeln.

Ihre persönlichen Daten sind für die jeweilig für das Bewerbungsverfahren zuständigen Angestellten zugänglich. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Bewerbung erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie sich nicht bei uns bewerben.

Wenn Sie keine Löschung Ihrer Daten veranlassen, bleiben Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses maximal sechs Monate gespeichert. Sofern wir Ihre Bewerbung länger aufbewahren wollen, weil Ihr Profil einer Stelle entsprechen könnte, die erst in Zukunft ausgeschrieben wird, bitten wir Sie schriftlich um Ihr Einverständnis. Sollten Sie in Folge einer Bewerbung angestellt werden, bleiben Ihre Daten grundsätzlich für den Zeitraum des jeweiligen Vertragsverhältnisses gespeichert.

4. Datenverarbeitung bei der Registrierung für eine Schulung

Auf unserer Webseite bieten wir Interessenten die Möglichkeit an sich unter Angabe personenbezogener Daten verbindlich für die von der kfgn/ Pratia Germany angebotenen Schulungen anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Rechnungsadresse

Die im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich für administrative Zwecke im Rahmen der Schulung verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dementsprechend für die Erfüllung des Vertrags, welcher bei Anmeldung zu der Schulung eingegangen wird bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erlischt, es sei denn es sprechen gesetzliche Aufbewahrungsfristen dagegen.

5. Datenverarbeitung bei Registrierung für den Fortbildungs-Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit unseren Newsletter für Fort- und Weiterbildungen zu abonnieren. Im Falle der Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Absendung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe der Daten an unseren Dienstleister für den Newsletter-Versand. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird solange durch uns gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement bzw. die Einwilligung kann durch Betätigung des in jedem Newsletter enthaltenen entsprechenden Links jederzeit gekündigt bzw. widerrufen werden. Die personenbezogenen Daten werden sodann unverzüglich gelöscht.

6. Datenverarbeitung im Rahmen des Site Support Portals

Das Site Support Portal ist als ein Bereich dieser Website www.pratia.de realisiert, der den meisten Webseitenbesuchern nicht zugänglich ist. Es wird von der kfso als ein Service im Rahmen der Rekrutierung für externe Studien betrieben und lediglich von Mitarbeitern externer Prüfzentren genutzt. Letztere erhalten hierfür von der kfso einen Benutzerzugang. Zur Erstellung eines Benutzerzugangs verarbeitet die kfso folgende Daten:

  • Name
  • Vorname
  • Email-Adresse

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es findet keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte statt.

Die Speicherung erfolgt über den Zeitraum, in welchem die vertraglich vereinbarte Rekrutierungsleistung erfolgt. Nach Beendigung der Rekrutierungsleistung werden die Benutzer­zugänge für das Site Support Portal gelöscht und damit auch die erhobenen personen­bezogenen Daten.

7. Datenverarbeitung bei der Registrierung für weitere Studieninformationen für externe Ärzte

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit für externe Ärzte genauere Informationen über spezifische Studien, welche von der kfgn/ Pratia Germany durchgeführt werden anzufragen. Im Falle der Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet:

  • Titel
  • Name, Vorname
  • Geschäftsadresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Absendung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme verwendet, um weitere Informationen über eine Klinische Studie zu übermitteln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung eine Weiterleitung der Daten an eines der zur kfgn/ Pratia Germany zugehörigen Prüfzentren. Die Weiterleitung richtet sich danach, welches Prüfzentrum die betreffende Studie durchführt und dem Einzugsbereich des Nutzers am nächsten liegt. Eine Auflistung unserer Prüfzentren findet sich unter: https://pratia.de/pruefzentren/. Die Daten des Nutzers werden für einen Zeitraum von 5 Jahren bei uns gespeichert. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, in dem der Nutzer eine Mail an folgende Adresse schreibt: info.germany@pratia.com. Die personenbezogenen Daten werden sodann unverzüglich gelöscht.

8. Sicherheit

Die kfgn/ Pratia Germany setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personen­bezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technolo­gischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Einzelheiten ergeben sich aus den im Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten der kfgn/ Pratia Germany beschriebenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.

9. Rechte der betroffenen Person

Verarbeitet die kfgn/ Pratia Germany Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO mit folgenden Rechten gegenüber der kfgn/ Pratia Germany:

9.1. Auskunftsrecht

Sie können von uns gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben bzw. offenlegen werden;
  • (sofern möglich) die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammen­hang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

9.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

9.3. Recht auf Löschung

Sie können von uns gemäß Art. 17 DSGVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informations­gesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Daten­verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO);
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

9.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diesen Umstand mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

9.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

9.7. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, ggfs. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, beispielsweise per E-Mail an datenschutz@pratia.com. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Verarbeitung nicht berührt.

9.9. Recht bezüglich automatisierter Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

9.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

10. Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen

Unsere Webseiten enthalten Links zu Internetangeboten externer Anbieter. Die Inhalte der Internet­angebote externer Anbieter wurden beim Setzen des Links von uns daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Gesetze verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Die kfso ist nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.

11. Einbeziehung und Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unserer Webseiten willigen Sie in die vorab beschriebenen Datenverarbeitungen ein. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Inhalte unserer Webseiten. Für die verlinkten externen Inhalte gelten andere Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Wer für diese Angebote die Verantwortung trägt, erfahren Sie im jeweiligen Impressum.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutz­erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseiten­besuchs abrufbare Fassung.

kfgn/ Pratia Germany-Datenschutz-Erklärung pratia.de V08 02.03.2023